Litter Robot- das Katzentoiletten-Alien

litter robot

Was der Hersteller verspricht:

  • Katzenstreu muss nicht mehr manuell gesäubert werden.
  • Patentiertes System sorgt für ebene, saubere Streufläche und sauberere Katzenpfoten.
  • Leichtes Entfernen des Abfalls.
  • Abfallbehälter ist groß genug, sodass man nur alle paar Tage den Beutel entsorgen muss.
  • Dadurch, dass die Katze den Reinigungszyklus aktiviert wird der Geruch deutlich minimiert.
  • Auch bei kurzen Ausflügen findet die Katze immer eine saubere Toilette vor.

Wie funktioniert es:

Der Litter Robot wird an einen Stromanschluss angeschlossen und ist funktionsbereit. Man befüllt ihn bis zu einer Markierung mit klumpendem Streu und das war schon. Wenn die Katze die Kugel betritt wird ein Sensor ausgelöst, nach 7 Minuten beginnt dann der Reinigungszyklus. Sollte die Katze vorher nochmal in die Toilette steigen beginnt der Timer von neuem. Während des Reinigungszyklus beginnt die Kugel sich zu drehen und die Klumpen werden durch ein Sieb herausgefiltert. Das saubere Streu wird separiert und die Klumpen fallen in die Abfallbox in der unteren Konsole. Die Kugel dreht sich wieder in die ursprüngliche Position und ist wieder Einsatzbereit.

 

Kosten:

Die normale Ausführung liegt bei ca. 350€

 

Maße:

74cm Höhe

56cm Breite

61 cm Tiefe

 

Video

 

Mögliche Probleme:

  • Ich habe nun mehrfach gehört, dass die Technik in der unteren Konsole ziemlich Fehleranfällig sein kann und es durchaus möglich ist, dass sie bereits nach wenigen Monaten kaputt geht
  • Man braucht im Vergleich zu einer normalen Katzentoilette enorm viel Platz für den Litter Robot
  • Für manche Katzen könnte der Platz in der Kugel zu klein sein, auch die Fläche mit dem Katzenstreu ist nicht sehr groß
  • Ängstliche Katzen könnten vor der Bewegung und den Geräusche des Litter Robot bekommen und daher die Toilette meiden
  • Falls eine Katze nicht auf die kleine Stufe vor der Kugel tritt wird der Reinigungszyklus nicht aktiviert, manche Katzen springen einfach rein.
  • Es gibt Katzen, die wenn sie in der Kugel drin sind durch die Öffnung hinausurinieren, weil der Platz so klein ist. Dadurch kann die Elektronik, die sich direkt unter der Öffnung befindet beschädigt werden.
  • Die Reinigung von der Kugel schein umständlich und aufwändiger zu sein als man das von normalen Katzentoiletten gewohnt ist

 

Meine Meinung zum Litter Robot:

Bisher liegt dieses System bei mir ganz weit vorne. Ja es ist groß, fehleranfällig und teuer, aber ich denke, dass es meinen Alltag wirklich erleichtern könnte. Es scheint immer noch sehr viele Nutzer zu geben, die davon begeistert sind und es nicht mehr hergeben würden. Die Technik ist im Gegenstz zum Catgenie relativ einfach und daher würde ich vermuten, dass eine Reparatur zumindest möglich wäre.

Die Größe des Litter Robot ist ein weiteres Problem, man muss wohl einigen Platz investieren beim Kauf. Und wenn man ehrlich ist, dann ist die Optik zumindest nicht jedermanns Sache und meine schon mal gar nicht. Aber es sieht ein wenig nach retro aus :-) Als ich es zum ersten mal gesehen habe, dachte ich eher an einen Taucherhelm aus dem 19 Jahrundert.

 

Hier noch die Herstellerseite

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 0.0/5 (0 Stimmen cast)

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *


+ 9 = fünfzehn